Über 130 Standorte in Deutschland
Qualität seit über 50 Jahren
Blumenversand mit Wunschlieferdatum
Zum Hauptinhalt

Immergrüner Sichtschutz

oder blühende Hecke?

Beim planen einer Hecke wirst Du bei der Recherche oft auf immergrüne Formschnittgehölze, wie Lebensbäume oder Kirschlorbeer, verwiesen. Diese sorgen recht schnell für einen immergrünen Sichtschutz, welcher neugierige Blicke abhält. Allerdings hat solch eine immergrüne Wand den Nachteil, dass sie immer gleich aussieht.

Wenn Du den Garten allerdings lieber etwas farbenfroher gestalten möchtest, kannst Du ebenfalls aus einer großen Auswahl an blühenden Sträuchern wählen, welche sich bestens als Heckenpflanzen eignen. Diese benötigen zwar meist etwas mehr Platz als Formschnitthecken, sind dafür aber nicht so pflegeaufwändig. Auch Insekten freuen sich über die vielen verschiedenen Blüten und Früchte, die eine blühende Hecke bieten kann.

Wissenswertes

über blühende Hecken

  • Große Auswahl an Pflanzen
  • Verschiedene Blütenfarben
  • Winterhart und mehrjährig
  • je nach Pflanzenauswahl Blütenpracht von Frühling bis Herbst
  • Augenweide - verschönern jeden Garten
  • Nahrung und Lebensraum für Insekten und andere Bestäuber
  • Schutz und Nistplätze für Vögel
  • natürliche Schallschutzwand
  • pflegeleicht
  • einige Blüten verbreiten einen angenehmen Duft
  • attraktive Alternative zu traditionellen Zäunen
  • benötigen mehr Platz als immergrüne Hecken

Blühende Hecken

zu jeder Jahreszeit

    Weigelie

    Blut-Johannisbeere

    Kornelkirsche

    Zierquitte

Frühjahrsblüher

als blühende Hecke

Schon im Frühjahr begeistern viele Sträucher durch ihre grünen Triebe. Wer sich beispielsweise für Frühblüher, wie die Kornelkirsche, entscheidet, erhält bereits ab Ende Februar strahlend gelbe Blüten. Spätestens ab April folgen dann Frühlingsblüher, wie der gelbblühende Klassiker Forsythie, die Kupfer-Felsenbirne oder die Blutjohannisbeere.

Blühende Hecken

im Frühjahr

Je nach Wetterlage und Temperatur schwanken die Zeiten der Blüte. Ist es warm, beginnt die Blüte zeitiger, bleibt es länger kalt, erst später:

  • Forsythie (Forsythia) – März bis Mai
  • Kätzchenweide (Corylopsis) – März bis April
  • Rhododendron und Azaleen März und Juni
  • Weißdorn (Crataegus) – April bis Mai
  • Federbuschstrauch (Fothergilla major) – April bis Mai
  • Weigelie (Weigela) – April bis Juni
  • Zierjohannisbeere (Ribes sanguineum) – Mai bis Juni
  • Flieder (Syringa) – Mai bis Juni
  • Heckenrose (Rosa canina) – Mai bis Juni

    Hortensie

    Spiere

    Sommerflieder

    Jasmin

Sommerblüher

als blühende Hecke

Im Sommer erfreuen zahlreiche Sträucher wie Spieren, Sommerflieder und Hortensie mit ihren Blüten das menschliche Auge und die Gaumen zahlreicher Insekten.

Blühende Hecken

im Sommer

  • Heckenrosen ( Rosa rugosa) – April bis August
  • Gartenjasmin (Philadelphus virginalis) – Juni bis Juli
  • Schmetterlingsstrauch/Sommerflieder (Buddleja davidii) – Juli bis September
  • Hortensie (Hydrangea) – Juli bis September
  • Gartenhibiskus (Hibiscus) – Juli bis September

    Federbuschstrauch

    Gartenhibiskus

    Duftschneeball

    Fingerstrauch

Herbstblüher

als blühende Hecke

Wenn dann der Herbst ins Land zieht, schmücken Sträucher wie der Federbuschstrauch den heimischen Garten mit ihren bunt-leuchtenden Blättern. In dieser Jahreszeit ist aber auch der Gartenhibiskus sehr beliebt.

Blühende Hecken

im Herbst

  • Fingerstrauch (Potentilla) – Mai bis Oktober
  • Hortensie (Hydrangea) – Juli bis Oktober

    Zaubernuss

    Schneebeere

    Winterjasmin

    Lorbeerschneeball

Winterblüher

als blühende Hecke

Selbst im Winter weiß so manche Heckenpflanze, wie die Apfelrose, Mensch und Tier durch ihre Früchte zu erfreuen. In der kalten Jahreszeit sind es aber vor allem immergrüne Heckenpflanzen, welche als Sichtschutz oder Zierde dienen können. Wir haben eine Auswahl an blühenden Heckenpflanzen zusammenngestellt:

Blühende Hecken

im Winter

  • Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) – Dezember bis April
  • Lorbeerschneeball (Viburnum tinus) – Dezember bis April
  • Zaubernuss (Hamamelis) – Januar bis März

Experten-Tipps

für Deine Hecke im Garten

Anlegen und Pflanzen

einer blühenden Hecke

Achte bei der Planungen Deiner blühenden Hecke darauf, dass blühende Sträucher sich in ihren Ansprüchen von einer Formschnitthecke unterscheiden.
Blühende Sträucher gedeihen am besten, wenn sie genügend Platz bekommen. Aufgrund ihres Platzbedarfs eignen sich blühende Hecken daher nur bedingt für kleine Gärten. Bei ausreichendem Platzangebot und gelegentlichem Rückschnitt von blühfaulen Trieben, wirst Du durch besonders viele Blüten belohnt.

Beachte zudem bei der Anpflanzung idealerweise auch die richtige Höhenstaffelung und den Lichtbedarf der Pflanzen. Bei einer zweireihigen Hecke bietet es sich beispielsweise an, kleine Bäume wie Zieräpfel in die hintere Reihe zu pflanzen und in der vorderen Reihe niedrigere Sträucher mit Stauden zu kombinieren. So erhältst Du eine üppig blühende Hecke, die das ganze Jahr hindurch attraktiv aussieht.

Blühende Hecken

pflegen und schneiden

Eine Blütenhecke ist allgemein pflegeleichter als eine klassisch-geformte Hecke, denn im Gegensatz zu Formschnitthecken, werden blühende Sträucher nicht in Form geschnitten.

  • Ein Schnitt erfolgt bei Frühlingsblühern lediglich alle zwei bis drei Jahre.
  • Sommerblüher hingegen erhalten nur einen leichten jährlichen Schnitt, um im Folgejahr mit neuer Blütenfülle zu begeistern. Sollte doch einmal ein größerer Rückschnitt anstehen, sollte dieser im Herbst nach dem Laubabwurf erfolgen. 
  • Bei langsam wachsenden Sträuchern empfiehlt sich sogar nur im Notfall zu schneiden. 

Experten-Tipp: Um Notfälle von vornerein zu vermeiden, sollte die Hecke ganzjährig auf Schädlinge und Krankheiten untersucht werden. Denn durch eine dichte Bepflanzung haben Schädlinge kurze Wege von Strauch zu Strauch und verbreiten sich rasch.