Damit Du möglichst lange Freude an Deinen Gartenmöbeln hast, kommt es auf die richtige und regelmäßige Pflege an. Besonders wenn nach dem Winter die neue Gartensaison ruft sollten die Gartenmöbel nicht einfach aus ihrem Unterstand geholt, sondern auch gepflegt werden. Je nach Witterungsbeständigkeit und Material stehen verschiedene Pflegemaßnahmen an. Kunststoff und Aluminium sind in Kombination mit Glas sicherlich am pflegeleichtesten. Dagegen benötigen Gartenmöbel aus Holz spezielle Maßnahmen, wie Streichen und/oder Imprägnieren mit geeigneten Pflegeprodukten.
Gartenmöbel
aus Holz
Gartenmöbel aus Holz sind nicht nur sehr witterungsbeständig, sondern auch seit Jahrzenten sehr beliebt. Allerdings wird mit Holz oftmals ein hoher Pflegeaufwand verbunden, beispielsweise regelmäßiges streichen und ölen. Dieser Gedanke stammt aus früheren Zeiten, in denen Holzmöbel meist aus Weichhölzern wie Buche, Kiefer oder Fichte bestanden. Diese benötigten einen regelmäßigen Anstrich, welcher heutzutage jedoch umgangen werden kann.
Moderne Gartenmöbel bestehen inzwischen meist aus Teak-, Eukalyptus- oder Zedernholz, welche von Natur aus ätherische Öle enthalten und somit bereits gut vor den Witterungsbedingungen des Gartens geschützt sind.
Am sinnvollsten ist es die Holzgartenmöbel vor Beginn der Gartensaison gründlich zu reinigen. Hierzu kann eine einfache Seifenlauge aus Naturseife genutzt werden, welche das Holz von Verunreinigungen befreit und zusätzlich etwas fettet. Mit einem Tuch aus Baumwolle, einer Bürste oder einem Schwamm kann die Seife einfach aufgetragen und das Möbelstück gereinigt werden.
Tipp: Nutze keine Mikrofasertücher. Diese entziehen dem Holz das eigene Öl und würden es nur unnötigen schwächen.
Natürlich können auch Gartenmöbel aus Teak-, Eukalyptus- und Zedernholz geölt werden, besonders wenn das Holz stark verunreinigt ist. Auch dem nicht immer beliebten, aber natürlichen vergrauen kann so entgegengewirkt werden.
Bei der Auswahl des richtigen Öles kann zwischen farbigem und farblosen Produkten entschieden werden.
Farbloses Öl erhält die entstandene Farbe des Holzes und pflegt dieses, allerdings besitzt es keinen UV-Schutz. Folglich wird das Möbelstück auch weiter vergrauen.
Die farbigen Öle hingegen schützen nicht nur vor UV-Strahlen, sondern verleihen dem Holz auch einen natürlichen Farbschub.
Wenn Gartenmöbel aus Holz sehr stark abgenutzt sind, die Oberfläche sehr rau ist oder die graue Patina überhandnimmt, lohnt es sich das Möbelstück abzuschleifen. Dies sollte nach der Reinigung und vor dem Ölen geschehen, am besten mit einem Schleifpapier mit 100er bis 120er Körnung. Beim Schleifen das Papier locker und ohne Druck über das Holz gleiten lassen, anschließend kurz absaugen und mit einem Pflege-Öl behandeln.
Gartenmöbel aus Aluminium können einfach und ohne viel Aufwand geeinigt werden. Die meisten Verunreinigungen lassen sich mit einem einfachen Tuch, Seife und Wasser vom Aluminium entfernen. Wenn sich die Möbel bereits im Garten befinden können diese auch, nachdem alle Polster entfernt wurden, mit einem Gartenschlauch abgespült werden.
Bei starken Verunreinigungen, beispielsweise Baumharz, sollte eine pH-neutrale Seife oder ein spezieller Aluminiumreiniger genutzt werden. Unbedingt vermieden werden sollten Laugen- und Säurereiniger, da diese die Pulverbeschichtung des Aluminiums angreifen und beschädigen. Auch sollte auf Waschbürsten verzichtet werden, um das Material nicht unnötig zu zerkratzen.
Tipp: Das wichtigste bei Aluminiummöbel ist starke Verschmutzungen möglichst direkt zu entfernen, damit diese nicht weiter in das Material eindringen.
Beim Einsatz im freien sind kleine Kratzer am Material nicht immer zu vermeiden. Grundsätzlich sind diese Beschädigungen jedoch kein Problem, da der Rostschutz des Aluminiums weiterhin gegeben ist. Lediglich bei sehr tiefen Kratzern oder Beschädigungen, welche die Pulverbeschichtung durchdringen, sollte zeitnahe ein Lackstift- oder Spray Verwendung finden.
Gartenmöbel
aus Aluminium
Auf immer mehr Terrassen und Balkonen finden sich heute Gartenmöbel aus Aluminium. Das Material ist nicht nur langlebig und pflegeleicht, sondern trotz dank der Pulverbeschichtung auch den Witterungen.
Gartenmöbel
aus Polyrattan
Gartenmöbel aus Polyratten verbreiten eine gemütliche, fast schon mediterrane Stimmung und sind dazu sehr pflegeleicht. Das Material ist resistent gegen Temperaturschwankungen, besonders leicht und besitzt eine lange Lebensdauer.
Das Geflecht aus Polyratten ist meist sehr glatt, wodurch die Gartenmöbel kaum anfällig für Verschmutzungen sind. Aus diesem Grund lassen sich die meisten Verunreinigungen mit einem Schwamm oder sehr weichen Bürste, etwas Wasser und Seife lösen. Auf aggressive Reinigungsmittel sollte möglichst verzichtet werden, da diese das Geflecht beschädigen können.
Etwas Vorsicht ist bei verstellbaren Sesseln oder höhenverstellbaren Tischen geboten, wenn diese mit einer Gasfeder betrieben werden. Der Bereich dieser Feder sollte nicht gereinigt oder mit Wasser in Berührung kommen, damit die Fettung nicht ausgespült wird.
Auch wenn Polyratten grundsätzlich ein sehr robusten Material ist, sollten die Möbel im Winter durch eine Schutzhülle oder Plane geschützt werden, wenn diese im Garten verbleiben. Ein idealer Ort zur Überwinterung ist ein geschützter Raum, wie die Gartenlaube oder der Keller.
Besonders nach der Überwinterung sollten Kunststoffmöbel von Verschmutzungen und Staub befreit werden. Eine grobe Reinigung kann dabei mit einem Handbesen erfolgen, danach sollten die Möbel mit einem einfachen Tuch, Wasser und Spülmittel abgewaschen werden. Auch können Möbel aus Kunststoff einfach mit einem Hochdruckreiniger und entsprechendem, sanften Strahl abgesprüht werden.
Bei festsitzende Verschmutzungen kann auf Essig oder Zahnpasta zurückgegriffen werden. Besonders die Zahnpasta eignet sich für ältere und bereits eingetrocknete Flecken, da das enthaltene Bleichmittel diese aus dem Kunststoff löst. Alternativ können auch spezielle Kunststoffreiniger Anwendung finden.
Verzichtet werden sollte bei der Kunststoffreinigung auf Scheuermittel und scharfe Reiniger. Vor allem die Scheuermittel entfernen zwar sehr hartnäckige Flecken, fügen dem Material jedoch auch kleine Kratzer zu.
Gartenmöbel aus Kunststoff sind nicht nur leicht, sondern auch witterungsbeständig und robust. Die größte Gefahr geht von der UV-Strahlung aus, durch welche den Kunststoff brüchig und matt werden lässt. Um den anfänglichen Glanz des Materials zu erhalten, eignet sich eine Behandlung mit Autopolitur. Diese wertet den Kunststoff wieder auf und schütz ihn zeitgleich, zusätzlich perlt Regen einfach ab.
Gartenmöbel
aus Kunststoff
Bereits seit Jahrzenten finden sich auf vielen Balkonen und Terrassen Gartenmöbel aus Kunststoff. Dieses Material ist besonders leicht und witterungsbeständig, allerdings auch sehr anfällig für Verunreinigungen. Beim Kauf sollte außerdem der UV-Schutz beachtet werden, Kunststoffmöbel ohne diesen schnell spröde werden uns ausbleichen.