Über 130 Standorte in Deutschland
Qualität seit über 50 Jahren
Blumenversand mit Wunschlieferdatum
Zum Hauptinhalt

Von Balkonen bis zum Garten Bienenfreundliche Lebensräume

Schon auf kleinen Balkonen oder außenbefindlichen Fensterbänken kannst Du mit den richtigen Pflanzen, Kräutern oder Wildblumenmischungen einen bienenfreundlichen Lebensraum schaffen. Die bunten Blüten und duftenden Kräuter locken die Bienen an und bieten ihnen eine wertvolle Nahrungsquelle.

Im Garten oder auf der Terrasse hast Du natürlich noch viel mehr Spielraum. Hier kannst Du eine Vielzahl von Pflanzen setzen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch die biologische Vielfalt unterstützen und den Bienen helfen.

Eine blütenreiche Oase für die Bienen

Wie schaffe ich einen bienenfreundlichen Garten?

  • Sortenvielfalt mit verschiedenen Pflanzen fördern
  • Blühende Arten für verschiedene Jahreszeiten auswählen
  • Verzicht auf bienenschädliche Pflanzenschutzmittel
  • Bereitstellung von Nistmöglichkeiten wie Bienenhotels
  • Anbieten von Wasserquellen
  • Vermeidung von Giftstoffen im Garten- oder Balkonbereich

Was sind Bienenfreundliche Pflanzen?

Ein bienenfreundlicher Garten lebt von der Vielfalt der Pflanzen, die ihn schmücken. Stauden, ob einjährig oder mehrjährig, sind besonders beliebt bei Bienen. Sie bringen nicht nur Farbe in den Garten, sondern bieten den kleinen Bestäubern auch verlockende Anflugziele. So wird Dein Garten aufblühen und gleichzeitig den Bienen ein Zuhause geben.

Obstbäume und Beerensträucher sind ebenfalls eine hervorragende Wahl. Sie ermöglichen es Dir, eigenes Obst zu ernten und gleichzeitig den Bienen Nektar und Pollen in Hülle und Fülle bereitzustellen. Besonders Erdbeerpflanzen und einheimische Blütengehölze stehen bei Bienen hoch im Kurs.

Im Spätsommer und Herbst kannst Du mit Efeuhecken und Malven dafür sorgen, dass die Bienen weiterhin Nahrung finden. Selbst für Allergiker gibt es geeignete Lösungen: pollenarme Pflanzen, die sowohl bienenfreundlich als auch für Allergiker geeignet sind, können Deinen Garten bereichern, ohne Beschwerden zu verursachen. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Garten ein Paradies für Bienen und Menschen zugleich wird.

Selbst Obst anbauen und zeitgleich bienenfreundlich sein passt sehr gut zusammen, denn viele Obstbäume und Beerensträucher bieten Nektar und Pollen in großen Mengen. Wenn Dein Garten also einen nährstoffreichen Boden besitzt, freuen sich Bienen besonders über folgende Bäume und Sträucher:

  • Apfelbaum
  • Birnbaum
  • Kirschbaum
  • Himbeerstrauch
  • Brombeerstrauch
  • Johannisbeerstrauch
     

Sowohl unter den einjährigen als auch unter den mehrjährigen und somit winterharten Stauden gibt es eine Reihe von Pflanzen, die bei Bienen sehr beliebt sind. So können die bienenfreundlichen Stauden nicht nur den Garten durch ihre Farbenpracht bereichern, sondern auch durch ihre Pollen ein attraktives Flugziel darstellen:

Einjährigen Stauden

  • Ringelblume
  • Strand-Silberkraut
  • Mohn
  • Sonnenblume
  • Zinnien
  • Spinnenblume
  • Vanilleblume

 

Mehrjährigen Stauden

  • Kamille
  • Sonnenhut
  • Duftnessel
  • Margerite
  • Kornblume
  • Fingerhut
  • Aster

In vielen Bereichen kann eine Pollenallergie zum Verzicht auf diverse Blühpflanzen zwingen. Doch es gibt auch pollenarme Pflanzen, die Allergiker schonen und dennoch äußerst bienenfreundlich sind:

  • Ysop
  • Thymian
  • Hornklee
  • Primel
  • Hibiskus

Garten, Balkon oder Terrasse: Der perfekte Standort für bienenfreundliche Pflanzen

Ganz gleich, ob Du einen Garten, einen Balkon oder eine Terrasse besitzt: Es gibt unzählige Möglichkeiten, bienenfreundliche Pflanzen zu integrieren. Die Auswahl an geeigneten Blumen und Pflanzen ist dabei sehr umfangreich, jedoch auch abhängig vom Standort und den dort herrschenden Bedingungen.

Für sonnige Plätze gibt es zahlreiche Pflanzen, die sich dort wohlfühlen und den Bienen reichlich Nektar bieten. Doch auch im Halbschatten, wo sich sonnige und schattige Phasen abwechseln, stehen Dir viele Möglichkeiten offen. Selbst in schattigen Bereichen, die nur wenig Licht abgekommen, gibt es Pflanzen, die den Bienen wertvollen Nektar liefern können, auch wenn die Auswahl hier etwas eingeschränkter ist.

Du hast stets die Wahl zwischen vielen verschiedenen bienenfreundlichen Pflanzen, die sich anpassen können und den Bienen eine wertvolle Nahrungsquelle bieten. Lass uns also gemeinsam dafür sorgen, dass unsere wertvollen Bestäuber die Unterstützung bekommen, die sie brauchen, indem wir die richtigen Pflanzen auswählen und ihnen eine blühende Oase schaffen!

Sonniger Standort

Rosmarin, Salbei, Oregano, Rosen, Lavendel, Sonnenbraut, Sonnenhut, Traubenhyazinthe, Gänseblumen, Löwenzahn

Halbschattiger Standort

Walderdbeere, Vanilleblume, Besenheide, Lenzrosen, Margeriten, Akelei, Weide, Kapuzinerkresse

Schattiger Standort

Primel, Minze, Phlox, Brombeere, Wilder Wein

Scheinblüte – mehr Scheinals Sein

Viele Insekten, einschließlich Wildbienen, haben Vorlieben für bestimmte Pflanzenarten, die sie gezielt anfliegen, um Nektar und Pollen zu finden. Diese Vorlieben können jedoch eine Herausforderung darstellen, wenn die bevorzugte Pflanze nicht verfügbar ist.

Einige Blüten, wie Geranien und Chrysanthemen, sehen zwar attraktiv aus, bieten aber keinerlei Nahrung für Bienen und Insekten. Diese Blütenarten werden als „Scheinblüten“ bezeichnet.

Pflanzenschutz bedroht das summende Leben der Bienen

Schütze die Bienen, indem Du auf bienenschädliche Pflanzenschutzmittel verzichtest. Es gibt mittlerweile zahlreiche Alternativen zu chemischen Schutzmitteln, wie beispielsweise natürliche Methoden und Nützlinge, die bei Schädlingsbefall eingesetzt werden können.

Wenn Du beispielsweise mit Schneckenbefall zu kämpfen hast, kannst du den Zugang zu den Pflanzen auch mit Sägemehl, Sand, Kupferband, Schilf oder Gartenspreu blockieren, anstatt Chemikalien einzusetzen.

Kleine Taten, große Rettung

Blumen Risse füttert Bienen – mach Du auch mit!

Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge, Wespen und andere Insekten sind entscheidend für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Sie bestäuben Blütenpflanzen und ermöglichen so die Fruchtbildung und Samenbildung bei Wild- und Kulturpflanzen. Diese Bestäuber sind essenziell für die Nahrungsmittelversorgung von Tieren und unsere landwirtschaftlichen Erträge. 

Leider sind 50 Prozent unserer einheimischen Wildbienen bedroht und selbst Honigbienen finden nach der Obst- und Rapsblüte oft nicht genügend Nektar. Daher weisen wir von Blumen Risse auf die Initiative „Bienen füttern“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hin und laden Dich ein hier mitzumachen. 

Schon ein Balkonkasten, ein kleines Beet, eine Fläche auf dem Firmengelände oder ein Blühstreifen neben dem Feld mit reichhaltiger Bienennahrung leisten einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Bienen und Insekten.

Mach Du auch mit!

Blumen Risse Nachhaltigkeit