Herkunft der Chrysantheme
Die Chrysantheme ist eine asternartige Pflanze und stammt ursprünglich aus Japan und China. Im asiatischen Raum ist sie bereits sehr lange beliebt und seit dem Jahr 1700 auch in Europa zu finden. Die ausdauernde Pflanze gehört zur Gattung der Korbblütler und ist in Ostasien mittlerweile in über 40 Arten verbreitet.
Der Name 'Chrysantheme' stammt aus dem griechischen. Sie wurde anhand ihrer goldenen Blüte benannt, denn „Chryso“ bedeutet golden und „Anthemom“ Blume.
Alles Wichtige auf einen Blick
Blütezeit
Chrysanthemen blühen, je nach Sorte, zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Die frühblühenden Sorten beginnen im August, mittelfrühe folgen im September. Die Herbst-Chrysanthemen erblühen im Oktober.
Blütefarbe
Die Blütenfarben der Chrysantheme reichen von Weiss über Gelb, Orange und Kupfer bis Rot, Rosa, Pink, Bodeaux und Grün.
Symbolik
Die Chrysantheme ist das Symbol für Glück und Gesundheit sowie ein langes Leben. Sie wird daher gerne verschenkt und vor Hauseingängen platziert.
Giftigkeit
Chrysanthemen sind für den Menschen ungiftig, dies gilt jedoch nicht für Tiere. Bei diesen können leichte Vergiftungserscheinungen, wie Benommenheit auftreten oder gar Leber- und Nierenschäden eintreten.
Aussehen und Blütenvielfallt
Heutzutage gibt es Chrysanthemen in vielen verschiedenen Farben und Blütenformen.
Die größte Auswahl gibt es im Schnittblumenbereich, zum Binden von wunderschönen Blumensträußen:
- Blüten von einfach bis gefüllt
- von Pomponförmig bis Blütenform Spinne
- Auswahl an verschiedenen Typen, wie die Deko-, Spray- und Santini-Chrysantheme

Die verschiedenen Blütenformen
Es gibt kaum eine Schnittblume, die soviele unterschiedliche Blütenformen hervorbringt, wie die Chrysantheme.
Es werden innerhalb des Chrysanthemen-Sortiments folgende Blütenformen unterschieden:
- Spinne
- Pompon
- Dekorativ
- Einzel
- Anemone
Wunderschön als Schnittblume
Die Auswahl an Chrysanthemen für den Schnittblumenbereich ist riesig und bilden das ganze große Chrysanthemen-Sortiment ab.
Hier bekommt man die ganze Bandbreite an Blütenformen und Farben: Von romantisch-verspielt, üppig-schlicht, lieblich zarte oder eindrucksvoll kräftige Farbwelten. Die Chrysanthemenvielfalt sorgt für Abwechslung in der Vase.
Das Sortiment wird durch Sonderzüchtungen stetig erweitert.


Chrysantheme in Beet und Kübel
Als beliebte Garten- und Balkonpflanze findet die Chrysantheme als Herbstblüher mittlerweile fast ganzjährig ihren Einsatz.
Von den fast 5000 verschiedenen Sorten sind aber nicht alle winterhart:
- frostempfindlich sind vor allem die Topf-Chrysanthemen
- winterhärter die Garten-, Herbst-, und Korea-Chrysanthemen
Beim Kauf solltest Du daher genau prüfen, für welche Sorte für Deine Anforderungen geeignet ist.
Pflegetipps für Beet & Kübel
- Standort ohne direkte Sonne und Wind
- der Boden sollte locker und mit Humus, Kalk und Sand angereichert sein
- regelmäßig mit kalkhaltigem Leitungswasser gießen
- Staunässe sollte vermieden werden
- verwelkte Blätter regelmäßig entfernen
- in der Wachstumszeit im Frühjahr kann monatlich gedüngt werden

Chrysanthemen Überwintern
Vor dem ersten Frost sollten nicht winterharte Chrysanthemen ins Haus geholt und an einem kühlen, hellen Standort platziert werden.
Verbringt die Chrysantheme den Winter im Freiland (Beet), sollte diese um ein Viertel der gesamten Höhe gekürzt und mit Laub, Tannenzweigen oder Stroh abgedeckt werden. Pflanzen im Topf sollten zusätzlich mit einem schützenden Vlies umwickelt werden.
Ab April können die Chrysanthemen wieder ohne Schutz im Freiland stehen.