Dipladenia (Mandevilla)
die blühende Kletterpflanze
Die Dipladenia, auch als Mandevilla bekannt, ist eine aus den tropischen Regionen Südamerikas stammende Kletterpflanze. Sie begeistert mit ihren leuchtenden Blüten und ihrem dichten, grünen Laub. Wenn Du auf einer Suche nach einer dekorativen Pflanze bist, die sowohl im Garten als auch als Kübelpflanze eine tolle Figur macht, dann ist die Dipladenia genau das Richtige für Dich.
Mit ihrem eleganten Wuchs und den farbenfrohen Blüten verleiht sie jedem Platz einen Hauch tropischer Atmosphäre.
Wissenswertes
über die Dipladenia
- Gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
- Ursprünglich aus tropischen und subtropischen Regionen Südamerikas
- Zimmer- und Gartenpflanze
- Blütenpracht von Mai bis Oktober
- Blütenfarben in Rot, Rosa, Weiß oder Gelb
- Kletter- und Schlingpflanze
- Glänzende, dunkelgrüne Blätter
- Standort hell und sonnig
- Regelmäßig giessen ohne Staunässe
- Bevorzugt Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad
- Sehr frostempfindlich
- Pflanze leicht giftig, insbesondere Blätter und Samen
- Kein Kaninchen, Raupen- und Schneckenfraß

Herkunft
der Dipladenia
Die Dipladenia stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen von Süd- und Mittelamerika (insbesondere aus Brasilien und Argentinien) und gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Diese Heimat erklärt die Vorliebe der Pflanze für warme Temperaturen und sonnige Standorte.
In Europa ist diese Pflanze seit über 100 Jahren als Topf- und Kübelpflanze populär und zählt mittlerweile ca. über 120 Arten zu sich. Sie wurde nach Henry John Mandeville benannt und ist auch deswegen unter dem Namen Mandevilla bekannt.
Aussehen und Wuchs
der Dipladienia
Dipladenien sind schnellwüchsige, Schlingsträucher, die Höhen von bis zu sechs Metern erreichen können, sie benötigen allerdings Kletterhilfen, um sich in die Höhe zu winden.
Die Blätter sind dunkelgrün, oval und glänzend und enthalten einen milchigen Saft, der bei Verletzungen austritt und giftig ist.
Die Blüten sind Rot,- Rosa,- Weiß,- Violett,- oder Gelbfarbig und bilden traubenförmige Gruppen. Die Blüten sind fünfzählig und die Kronen trichter- oder stieltellerförmig aufgebaut und strahlen eine zarte, süßliche Duftnote aus.
Der perfekte Standort
für Dipladenia
Die Dipladenia benötigt viel Licht und der ideale Standort ist hell und luftfeucht, allerdings sollte pralle Mittagssonne vermieden werden.
Idealerweise steht sie an einem geschützten Platz, da sie empfindlich auf kalte Winde reagiert. Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad sind ideal.
Die Dipladenia eignet sich hervorragend für den Einsatz in Beeten, als Zimmerpflanze, als Kübelpflanze auf Balkonen oder Terrassen, sowie als Grabbepflanzung.

Arten und Sorten
der Dipladinia
Heute sind über 100 Arten der Dipladenia nachweisbar. Zudem ist eine Vielzahl an Hybriden bekannt, die durch die züchterische Kombination verschiedener Arten entstanden sind.
Dies sind einige der beliebtesten Sorten der Dipladenia:
- Mandevilla sanderi
- Sundaville
- Diamantina
- Tropidenia
- Mandevilla laxa
- Mandevilla boliviensis
- Mandevilla splendens
Pflege-Tipps
für Deine Dipladenia
Die Dipladenia ist eine wunderschöne Pflanze, die in Deinem Garten oder auf Deiner Terrasse für das gewisse Etwas sorgt. Mit etwas Pflege und Beachtung ihrer Bedürfnisse wirst Du lange Freude an dieser blühenden Schönheit haben.
Schaffe Dir Deinen eigenen kleinen tropischen Rückzugsort und genieße die farbenfrohen Blüten der Dipladenia! Wir helfen Dir mit Pflege-Tipps rund um die Pflege der Dipladenia:
So kommt Deine Dipladenia
gesund durchs Jahr
- Warmer und sonniger Standort
- Geschützt vor Wind und Regen
- Verwende Rankhilfen
- Regelmäßig gießen und Ballentrockenheit vermeiden
- Verträgt keine Staunässe
- Entferne verwelkte Blüten und Blätter
Die Dipladenia muss regelmäßig gegossen werden, sodass der Wurzelballen gut durchgefeuchtet ist. Allerdings sollte Staunässe vermieden werden – achte deswegen darauf, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.
Experten-Tipp: Gieße mit kalkarmen, zimmerwarmen Wasser. Gut geeignet ist Regenwasser.
Verwende um die Blütenzeit von Mai bis September einen flüssigen Blühpflanzendünger oder Kübelpflanzendünger alle zwei Wochen, um Deine Dipladenia beim Wachstum zu unterstützen. Außerdem solltest Du Rankhilfen verwenden, damit die Triebe nicht am Boden hängen.
In der Ruhephase (Oktober bis März) benötigt sie weniger Wasser und keinen Dünger.
Gründe für einen Schnitt an der Dipladenia:
- Zu üppiger Wuchs: Pflegeschnitt
- Zu lange Triebe, verwelkte Blüten: Formschnitt
- Jungen Pflanzen zu buschigem Wuchs und neuen Blütenknospen verhelfen: Pinzieren
- Nachlassende Blüte: Verjüngungsschnitt
- Vorbereitung auf den Winter: Rückschnitt
- Krankheits- oder Schädlingsbefall
Der richtige Zeitpunkt für den Dipladenia-Rückschnitt:
- Pflegeschnitt: Im Frühjahr
- Formschnitt: Jederzeit während der Blüte
- Pinzieren: Nach dem Eintopfen mehrmals
- Verjüngungsschnitt: Vor dem Austreiben im März/April
- Rückschnitt: Im Herbst vor dem Einwintern
- Bei Krankheits- oder Schädlingsbefall jederzeit
Experten-Tipp: Der Verjüngungsschnitt sollte so früh wie möglich erfolgen. Je später der Schnitt, desto später die Blüte.
Überblick: So schneidet man Dipladenia richtig
- Scharfe Gartenschere benutzen
- Handschuhe anziehen, da der Pflanzensaft giftig ist
- Pflegeschnitt: Alle Triebe um die Hälfte einkürzen
- Formschnitt: Blüten zeitnah entfernen, zu lange Triebe nach Bedarf abschneiden
- Pinzieren: Ohne Schere mit den Fingern den Trieb kurz unter dem ersten Blattpaar abbrechen
- Verjüngungsschnitt: Alle Triebe um die Hälfte bis auf jeweils 2 Knospen zurückschneiden
- Rückschnitt: Je nach Quartier um ein Drittel oder auf wenige Zentimeter einkürzen
- Bei Krankheit oder Schädlingen: Alle betroffenen Pflanzenteile abschneiden
Die Vermehrung erfolgt in der Regel über Stecklinge.
So funktioniert die Vermehrung durch Stecklinge:
- Bester Zeitpunkt: Frühjahr
- Triebe unter dem Blattknoten schneiden
- Länge: etwa zehn bis fünfzehn Zentimeter
- Steckling in Anzuchtsubstrat pflanzen
- Untere Blätter entfernen
- Plastikhaube dient zum Schutz und schnellerer Bewurzelung
- Standort: hell, keine volle Sonne
- Temperatur: um 25 Grad
- Am besten mit einer Sprühflasche bewässern
Experten-Tipp: Beim Schneiden der Stecklinge sind Handschuhe zu tragen. Alle Pflanzenteile sind giftig. Der austretende Pflanzensaft kann zu Hautreizungen führen.
Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege können die Stecklinge Wurzeln bilden und wachsen.
Die meisten Dipladenien sind frostempfindlich und benötigen ein helles, kühles Winterquartier bei ca. 8 bis 10 Grad. Diese Ruhephase beginnt im Oktober und geht bis März. Hier braucht sie weniger Wasser und wird nicht gedüngt.
Dipladenien überwintern und im Winter pflegen:
- Vor dem Winter zurückschneiden
- Optimale Temperatur: 8 – 10 °C
- Möglichst hell
- Nicht düngen
- Mäßig gießen
- Mit Sprühflasche befeuchten
- Regelmäßig nach Schädlingen absuchen
- Auswintern frühestens im Mai (ab frostfreien Nächten)
Experten-Tipp: Gewöhne die Dipladenia langsam ans Auswintern und stelle sie erstmal tagsüber an milden Tagen ab April raus und hole sie abends wieder rein. Erst nach der Schafskälte kannst Du die Pflanze Tag und Nacht draußen lassen. Danach gibt es keinen Nachtfrost mehr und der Sommer erhält Einzug!
Sind Dipladenien giftig?
Ja, die Dipladenien sind leicht giftig. Besonders die Blätter und Samen.
Die enthaltenden giftigen Verbindungen sind für viele Fressfeinde, einschließlich Schnecken, ungenießbar. Achte darauf, dass Haustiere und Kinder keinen direkten Zugang zur Pflanze haben.
Daher Kein Kaninchen-, Raupen- und Schneckenfraß!!


Krankheiten und Schädlinge
der Dipladenia
Behalte Deine Dipladenia im Auge, denn ungenügende Bedingungen können sie anfällig für Schädlinge machen. Obwohl sie robust ist, kann sie von Schädlingen wie Blattläusen und Spinnmilben befallen werden. Achte regelmäßig auf Anzeichen und behandle die Pflanzen bei Bedarf mit geeigneten Bio-Pflanzschutzmitteln oder biologischen Mitteln, wie zum Beispiel Knoblauch oder Brennnesselsud.
Experten-Tipp: Zur Vorbeugung kannst Du zum Beispiel Gelbtafeln aufstellen.